Der rote Jaspis
Inhaltsverzeichnis
Woher kommt der rote Jaspis? Entstehung: Als feinkörniger Quarz ist der Jaspis familiär mit Chalcedon. Er entsteht durch Siliziumdioxid. Dieses quillt durch den Boden und nimmt als Beimenge Eisenoxid, Tonerde, Manganhydroxid und Eisenhydroxid auf. Bei der Entstehung des Jaspis können auch Verwachsungen mit Opal oder Quarz auftreten.
Die unterschiedlichen Formen und die Farbe des Jaspis entstehen durch die Menge und Verteilung der genannten Beimengungen. Diese sind entscheidend für sein Äußeres.
Er bietet sich wegen der Struktur zum Schleifen und das Polieren an.
Fundorte:
Den besten Jaspis kann man in Lappland finden. Poliert und leuchtend rot zeichnet er sich von anderen Jaspissteinen ab. Durch die geringe Korngröße und seine Härte ist er sehr langlebig.
Der Abbau erfolgt sehr häufig in Südafrika. Die größten Vorkommen sind zum Beispiel in Island, England, Schottland. Auf Korsika, in Sibirien und auf Sizilien sind die bekanntesten Abbaugebiete. Aber auch in anderen Ländern, wie Island, Venezuela, Tschechien, Norwegen, Russland, China, Australien, Ägypten, Deutschland, Brasilien, den USA und Indien ist er zu finden.
In Venezuela gibt es ein Flusstal, dessen Flussbett und dessen Wasserfälle und Kaskaden aus reinem Jaspis bestehen.
Etymologie und Geschichte:
Jaspis wird übersetzt als »gesprenkelter und gefleckter Stein« und ist eine Ableitung vom Lateinischen und Griechischen.
In der Antike war er ein geschätzter Stein. Verwendet wurde das Mineralgestein zur Herstellung von nutzbarem gewerblichem Werkzeug und vorzugsweise von Siegeln des Handels um Waren und Transporte zu kennzeichnen. Außerdem für Stempelsiegel und Rollsiegel.
Zudem war er als Schmuckstein im Altertum bei den Griechen und Römern sehr beliebt.
Geologische Zuordnung:
Jaspis ist ein mehrfarbiger Schmuckstein. Seine Mineralart ist Quarz. Das Kristallsystem ist trigonal.
Welche Farbe hat der rote Jaspis (Farbspektrum)?
Die Verteilung und Menge der Beimengungen definiert das Erscheinungsbild des Jaspis. Deswegen ist der Varietäten- und Farbspielraum des Jaspis sehr groß. Außerdem wird die Strichfarbe je nach Beimengung geändert und eine Echtheitsprüfung ist deshalb nicht wirklich möglich.
Der rote Jaspis ist, wie der Name sagt, rot. Kann aber auch ins Bräunliche übergehen. Die körnigen Kristalle sind so winzig, dass man sie normalerweise nicht sehen kann.
Das Farbspektrum des Jaspis generell ist ziemlich weitläufig. Neben dem roten Jaspis gibt es auch noch verschiedene andere Varianten: Hier eine Übersicht über einige Jaspisarten:
- Ägyptischer Jaspis: Von ockergelb bis braun und ziegelrot und häufig gestreift und geflammt
- Bandjaspis: Grün, rot, grau, gelb, und braun gefärbt. Parallel gestreifte/ gebänderte Struktur
- Bilderjaspis: Braune und schwarze Maserung
- Kellerwaldachat: Weißgeädert und rot
- Mookait: Hellrote und rosafarbene Varietät mit einer wolkenartigen gebänderten Beschaffenheit auszeichnet
- Silex: Rotbraun oder gelb gefleckt oder konzentrisch gestreift. Meistens braun und rot aber ebenso schwarz und gelblich
- Blutjaspis: Hellgrüne bis dunkelgrüne Farbe mit roten Sprenkelungen
- Achatjaspis: Braun, gelb und grün gestreifte Verwachsung, bestehend aus Achat und Jaspis und zählt genauer betrachtet zu den Gesteinen
- Meranith: Dunkelgrüne bis zu schwarzgrüner Matrix, durchzogen von intensiv roten Linien und an ein Netz erinnernden Zeichnungen
- Dalmatinerjaspis: Grauer bis beigefarbener Körper und schwarze Sprenkel
Wie erkenne ich einen echten roten Jaspis?
Ein echter roter Jaspis besitzt eine braune bis rote Farbe.
Roter Jaspis Wirkung, Heilkraft und Energie
Der Jaspis ist ein bedeutender Heilstein mit großer Wirkung. Die Wirkung von rotem Jaspis ist Verständnis, Harmonie und Zufriedenheit. Er bewirkt eine Befreiung von äußeren Einflüssen und Blockaden. Der rote Jaspis-Edelstein besitzt auch die Wirkung von mehr Willenskraft und Mut. Er begünstigt eine Stärkung der Konfliktbereitschaft in Problemsituationen. Er gibt als Wirkung Energie und steigert die Tatkraft bei der Umsetzung eigener Ideen oder Ziele zu arbeiten.
Bei der Meditation hat der Heilstein die Wirkung der Entspannung und das Lösen von Blockaden. Dadurch bringt er Vitalität und ein ruhiges Wesen.
Heilwirkung:
Der rote Jaspis unterstützt bei Frauen eine harmonievolle Schwangerschaft und verleiht generell Harmonie.
Außerdem soll er die Sexualität bei Männern und Frauen steigern und den Kreislauf anregen.
Auch werden ihm Wirkungsweisen gegen Suchtverhalten, Wut und Zorn zugesprochen.
Als Langzeitwirkung dient der rote Jaspis denjenigen, die in schweren Rahmenbedingungen leben. Er hilft bei Stress und lässt eigene Ziele besser verfolgen. Zudem soll er eine verjüngende Wirkung haben und die Funktion der Organe stärken.
Laut Ureinwohnern von Amerika, Indien und Arabien soll der rote Jaspis gegen Übelkeit und gesteigerte Esslust helfen.
Bei der Wirkung gegen Schlafstörungen hilft es, den roten Jaspis unters Kopfkissen zu legen oder auf dem Nachttischchen zu platzieren.
Er soll die Unruhe abfangen, den Schlaf zufriedener machen und eine Wiederholung gewünschter Träume erleichtern.
Eigenschaften:
Konrad Geser hat über den roten Jaspis geschrieben, dass er ein Schild vor der Brust wäre, ein Schwert in der Hand und eine Schlange unter den Füßen. Er soll gegen jegliche Krankheit abschirmen und Herz, Verstand und Geist erneuern.
Bei Krankheiten, die behandlungsbedürftig sind, ist aber auf jeden Fall ein Arzt zurate zu ziehen!
Roter Jaspis Erfahrungen
Einige Erfahrungen mit dem roten Jaspis besagen, dass er bei Nasenbluten helfen soll. Außerdem soll er einem eine bessere Konzentration verleihen oder besser schlafen lässt und gute Träume bescheren.
Roter Jaspis aufladen und entladen
Der rote Jaspis muss nach jeder Benutzung unter fließendem und lauwarmem Wasser entladen werden. Die Aufladung erfolgt über Nacht mit einem Bergkristall.
Roter Jaspis reinigen und pflegen
Wie oben genannt, ist er nach jeder Verwendung unter fließend und lauwarmem Wasser zu entladen. In der Sonne kann er nicht aufgeladen werden. Aber man kann ihn über Nacht in einen Behälter mit Hämatittrommelsteinen legen.
Trägt man ihn als Schmuck, ist er einmal bis zweimal im Monat zu entladen.
Bei einer starken Abverlangung des roten Jaspis, ist er in eine kleine Schüssel mit Hämatit-Trommelsteinen über Nacht zu legen und zu entladen.
Man kann ihn auch einfach zusammen mit einem Bergkristall oder in die Erde eines Blumentopfes legen, um ihn aufzuladen.
Anschließend ist er herauszunehmen und der Bergkristall für mindestens einen Tag in der Sonne wieder aufzuladen.
Ketten werden über Nacht in einer Bergkristall-Hämatit-Trommelstein-Schale entladen und einmal im Monat an einer Bergkristall-Gruppe aufgeladen.
Sternzeichen und Chakra
Sternzeichen:
Als wichtiger Hauptstein des Sternzeichens Jungfrau beschert er ihr eine größere Anzahl innerer Harmonie.
Andere Quellen behaupten, er ist für die Sternzeichen Widder und Skorpion. Auch der Steinbock soll vom Jaspis profitieren.
Chakren Zugehörigkeit:
Besonders gut wirkt der rote Jaspis auf dem Wurzelchakra.
Roter Jaspis Schmuck
Als Schmuck mit dem roten Jaspis gibt es viele Verarbeitungen. Er kommt dabei in verschiedenen Formen und Figuren vor. Man kann ihn beispielsweise als Herz, in Donut Form, oval oder als Elefantenfigur kaufen.
Welchen Schmuck gibt es?
- Halskette
- Armband
- Steinkette
- als Ring
- Perlen
- Ohrschmuck
- Schlüsselanhänger
- Anhänger mit Stift
- Cabochonschliff
- Ring mit Silber 925 als Silberschmuck
- Anhänger mit Gold
- Anhänger
- Nugget, Perlen oder als Kugel
- Trommelsteine
- gebohrte Steine für Anhänger
- Rohsteine
Dabei gibt es passenden Schmuck für Herren und Damen.
Kann man den roten Jaspis als Wasserstein verwenden?
Den roten Jaspis kann man als Wasserstein verwenden. Zur Herstellung des Edelsteinwassers daraus sind alle Methoden der Steinheilkunde möglich.
Wie erkenne ich eine gute Qualität und welche Unterschiede gibt es?
Es gibt mehrere ähnlich gemaserte und geformte Minerale. Folglich werden viele Gesteine unter dessen Namen gehandelt.
Eine Verwechslung mit dem Achat ist leicht möglich. Den Jaspis unterscheidet man in der Echtheit, indem man sich auf die Transparenz beruft. Beim Jaspis schimmert das Tageslicht nicht durch, beim Achat dagegen schon.
Die Qualität eines echten roten Jaspis ist gewährt, wenn er nicht mit einem anderen Stein verwechselt wird.
Die beste Qualität findet sich, wie schon oben genannt, in Lappland.
Beim Kauf von Heilsteinen empfiehlt sich unbedingt das Zulegen eines Bergkristalls. Er verstärkt die Wirkung der anderen Edelsteine und wird ebenfalls zum Aufladen derer benutzt.
Kann roter Jaspis auch giftig sein?
Der rote Jaspis ist ungiftig und kann für die Herstellung von Edelsteinwasser genutzt werden.
Er darf nur nicht mit dem Malachit verwechselt werden, der giftig ist!
Ist roter Jaspis auch für Kinder geeignet?
Der rote Jaspis kann nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder Vorteile bringen. Er kann ihnen zum Beispiel Mut machen.
In verschiedenen Verarbeitungen oder als Schmuck kann er von ihnen genutzt und getragen werden.
Fazit:
Der rote Jaspis definiert sich durch seine rote bis braune Färbung.
Er überzeugt durch seine vielseitige Einsetzung als Heilstein. Dabei wirkt er als Energiespender, zum Stärken der Organe, der Fokussierung auf Ziele und das Lösen von Blockaden. Auch als Helfer für einen besseren Schlaf und gegen Übelkeit kann man ihn verwenden.
Das alles macht den roten Jaspis zu einem der bedeutendsten Heilsteine.
DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.