Die Wirkung von Peridot
Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt sich dieser wunderbare Heilstein auf deinen Körper und deine Seele aus! All das beantworte ich dir in diesem kurzen Beitrag:

Bevor wir zur Peridot Wirkung kommen noch ein paar kurze Fakten zum Namen, Fundort, Verwendung und Mohshärte.
Der Peridot auch Chrysolit oder Olivin bezeichnet ist schon seit Jahrtausenden bekannt. Die erste Fundstelle lag auf der Vulkaninsel Zebirget im Roten Meer. Dieser Fundort ist aber schon seit über 3000 Jahren erschöpft. Von dieser Fundstelle gelang der Heilstein dann über Kreuzfahrtschiffe ins ganze europäische Gebiet. Peridot wird oftmals auch als brasilianischer Smaragd bezeichnet. Man streitet aber über die Namensherkunft. So sagen einige, dass der Name aus dem lateinischen von Kerbel abgeleitet wird, so würde sich die grüne Farbe erklären. Oder andererseits soll der Name aus dem arabischen stammen, wo Peridot mit Edelstein übersetzt wird. Aber auch die Griechen beanspruchen die Namensgebung mit dem Wort Peridona, was „gleichmäßige Energie“ bedeuten soll. Die typischen Fundstellen für Peridot befinden sich in der Nähe von Ägypten, Pakistan, China und den USA, hier spezielle Arizona. Seine Mohshärte beträgt ca. 6,5 bis 7 auf der Härteskala.
Wie wirkt sich Peridot auf die Psyche aus?
Peridot wirkt sich stark auf das innere Gleichgewicht und Immunsystem aus. Die Wirkung geht sehr tief und fördert eine positive Lebenseinstellung. Schlechte Gefühle werden vom Edelstein in positives Licht umgewandelt, sodass Depressionen und schlechte Laune gut aufgehoben werden können. Wer unter Trauer und seelischen Schuldgefühlen und Vorwürfen gegen sich selbst leidet, dem kann der Peridot eine gute Lösung sein.
Wie wirkt sich der Peridot auf deinen Körper aus?
Peridot enthält einen beachtlichen Anteil von Nickel, dieser wiederum regt die innere Entgiftung des Körpers an. Leber und Galle werden dabei angeregt. Bei Hautleiden wie Akne, Warzen oder Pickel kann er Störungen und Blockaden lösen und es tritt Besserung ein.
Wie kannst du den Peridot anwenden?
Der Peridot kann ganz klassisch über das Auflegen an betroffenen Stellen oder durch das Zubereiten von Edelsteinwasser angewendet werden. Durch beide Formen übertragen sich die positiven Eigenschaften vom Peridot auf unseren Körper, Geist und Seele.
Magische und historische Überlieferungen aus dem Reich der Sagen und Mythen
Römer und Griechen verehrten den Peridot als kraftvollen Schutzstein. Er diente ihnen als Schmuckstück und sollte sie beschützen. Sogar Hildegard von Bingen nannte den Peridot zu den Grundsteinen der Heilsteine. Bekannt ist auch, dass Moses sich mit Peridot auf seinem Brustschild vor Feinden schützte.
Peridot – die Zuordnung nach Chakra
Peridot gehört zu Steinen des Herzchakras. Bei Mediationen dringen die Wirkungen des Edelsteins ganz tief in uns ein und erzeugen eine harmonische Schwingung, damit sich Geist und Körper besser verbinden lässt. Peridot öffnet die Welt der Chakren und kann bei besonderen Steinen sogar eine Wirkung erzeugen, welche in die Zukunft blicken lässt.
Peridot und Sternzeichen
Dem Peridot wird das Sternzeichen Krebs zugeordnet. Vom 22. Juni bis 22. Juli
Peridot – Die Pflege
Peridot entlädt man unter fließendem, lauwarmen Wasser. Empfehlenswert ist, diesen Vorgang regelmäßig zu wiederholen. Schmuckstücke kann man einmal pro Monat in eine Schale oder ein Gefäß mit Hämatitsteinen legen, damit sie entladen werden. Aufgeladen wird der Peridot in der Sonne oder alternativ neben einer Bergkristallgruppe. Mehr zu Bergkristallen.
DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.