Larimar Steine – Karibik zum Mitnehmen

Inhaltsverzeichnis

Der Larimar zählt zu den sogenannten Pektolithen und ist damit ein sehr seltenes Mineral. Seinen Ursprung hat er im Vulkangestein, erstmals entdeckt an der südwestlichen Küste in der Dominikanischen Republik. Los Chupaderos ist der wohl bedeutendste Ort, an dem Larimare zu finden sind, doch auch andere karibische Fundorte wie die Sierra de Bahoruci sind bekannt für den hell leuchtenden Stein. Der Abbau erfolgt auch ausschließlich in den Ländern, wo die größten Vorkommen sind – und auch die weltweit einzigen.

 

Ein wenig Geschichte

Im Kalkgestein der südlichen Küste brachen einst Basalt, Andesit und Vulkangestein aus, das aus dem Miozän hervorging; der zweitjüngste Bereich des Tertiärs. In diesen Gesteinen tauchten leere Stellen auf, auch als Vugs bezeichnet, die sich durch die irdischen Entwicklungen mit verschiedensten Mineralien füllten. Darunter befand sich auch der blaue Pektolith – der Larimar.

Larimar-Atlantisstein-Rohgesteins-Brocken blauNachdem er 1974 erstmals an der Küste entdeckt wurde, erlangte er schnell Bekanntheit als Schutz- und

Heilstein, der die Farbe der Karibik in sich trägt: von Türkis und hellen Blautönen bis hin zu einer leichten Grünfärbung. Böse Geister soll er fern halten und ganze Familien bewahrt er vor Krankheiten, denen folglich der Tod nachgesagt wird. Seinen Namen verdankt der Larimar der Nachfahrin seines Entdeckers Miguel Méndez: Lari, gepaart mit dem spanischen Begriff Mar, was Meer bedeutet.

Auch als Atlantisstein bekannt, verfügt das Mineralgestein über den Härtegrad 6 und soll der Legende nach einer der letzten Nachlässe der berühmten versunkenen Stadt sein. Die Ureinwohner Hispanolas erkannten bereits den Nutzen des Steins und kreierten Schmuckstücke und Accessoires, besetzt mit dem hell leuchtenden Larimar.

Geologische Zuordnung und Strukturen

Die Kristallgewohnheiten gestalten sich tafel- bis nadelförmig und strahlend faserig. Es sind aber auch eine feste Kugel- oder Säulenform möglich. Er gehört der Mineralklasse des Kettensilikats an und kennzeichnet sich durch ein triklines Kristallsystem; drei unterschiedlich lange Achsen schneiden sich also gegenseitig in nichtlinearem Winkel. Von Natur aus ist die Oberfläche demnach sehr unregelmäßig, kann aber durch entsprechende Bearbeitung geschliffen werden.

Larimar-Steine gemischt

Den Larimar auf seine Echtheit überprüfen

Die leuchtenden Farben in verschiedenen Grün- und Blautönen sind bei diesem Mineralgestein üblich, wodurch so gut wie keine Gefahr der Verwechslung mit einem anderen Edelstein besteht – bei vielen anderen Steinen werden solch intensive Färbungen als künstlich angesehen, also als verfälscht. In speziell eingerichteten Laboren helfen Gerätschaften, mit denen die Zusammensetzung des Larimars einer Untersuchung unterzogen werden können. Fälschungen, die beispielsweise aus Porzellan oder Glas bestehen, lassen sich so sehr einfach erkennen.

Larimar Wirkung, Heilwirkung, Eigenschaften und Bedeutung

Der Larimar wirkt sich im Allgemeinen nicht nur wohltuend und motivierend aus, sondern lässt sich auch gegen Symptome gesundheitlicher Mängel einsetzen. Hier ist es jedoch bedeutend, den richtigen Stein zur richtigen Zeit anzuwenden – der Larimar ist zuweilen für seine überdurchschnittlich intensive Wirkung bekannt.

Larimar-Trommelsteine-fein-geschliffen Extra Qualität

Gesundheit und Körper

Vor allem auf die Extremitäten ist die Wirkung sehr stark. Die Muskulatur wird vor Krämpfen und Verspannungen geschützt und bei eingeklemmten Nerven oder einem Lumbago wirken sie schmerzlindernd. Immer öfters tauchen Larimare auch bei der Behandlung von Allergien auf, hauptsächlich bei Reaktionen gegen Bakterien oder Hausstaubmilben.

Seelenpflege

Neben der heilenden Wirkung des Larimars gibt es auch einen Effekt auf das innerliche Befinden. So wird ihm beispielsweise das Verleihen einer inneren Ruhe nachgesagt. Auch die Kreativität, das Wachstum des eigenen Geistes und ein Schwall von neuen Ideen sind dem Atlantisstein zu verdanken.

Die esoterische Wirkung des Larimar

Aus esoterischer Sicht beschreibt die Wirkung sich als inspirierend und regt in jeder Hinsicht die Aktivitäten im Gehirn an. Träger erscheinen besonders motiviert und voller Tatendrang, unternehmungslustig und engagiert.

Erfahrungen mit dem Atlantisstein

Aus einigen Erfahrungen mit Larimaren geht hervor, dass die Wirkung auf Menschen derart intensiv sein

kann, dass ein regelrechtes Trancegefühl entsteht. Man gelangt plötzlich in einen Zustand voller Glückseligkeit und Zufriedenheit, das Leben beschwingt einen regelrecht. Diese plötzliche, unbeschreibliche Lebensfreude ist für manche aber auch zu viel. Wer an eine ausdrucksstarke, positive Lebensenergie nicht gewöhnt ist, ist mit einer solchen Überdosis schnell überfordert und erweckt auf andere dann den Eindruck von Hypernervosität und Unentschlossenheit, weil er zu viele Dinge auf einmal tun möchte. Andere Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen sind bei einer Edelsteinbehandlung nicht bekannt.

Schmuck, Accessoires und andere Verwendungen

Bearbeitet man einen Larimar beispielsweise durch Schleifen, ist davon auszugehen, dass er für die Verwendung als Schmuck oder anderes Accessoire verwendet wird. Sowohl für Herren als auch für Frauen und Kinder gibt es ansprechende Stücke. Besonders beliebt sind Larimar Herzen.

Larimar-Herz-geschliffen

 

Durch das regelmäßige Tragen, Reinigen, Aufladen und Entladen entfaltet sich seine Langzeitwirkung. Dekorative Anwendung in Innenräumen finden Larimare oft auch als Trommelsteine. Gebohrte Steine für Anhänger sind einzeln als solche erhältlich, ebenso wie Perlen.

Larimar-Perlen glatt

Erfahrungen mit dem Atlantisstein

Aus einigen Erfahrungen mit Larimaren geht hervor, dass die Wirkung auf Menschen derart intensiv sein kann, dass ein regelrechtes Trancegefühl entsteht. Man gelangt plötzlich in einen Zustand voller Glückseligkeit und Zufriedenheit, das Leben beschwingt einen regelrecht. Diese plötzliche, unbeschreibliche Lebensfreude ist für manche aber auch zu viel. Wer an eine ausdrucksstarke, positive Lebensenergie nicht gewöhnt ist, ist mit einer solchen Überdosis schnell überfordert und erweckt auf andere dann den Eindruck von Hypernervosität und Unentschlossenheit, weil er zu viele Dinge auf einmal tun möchte. Andere Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen sind bei einer Edelsteinbehandlung nicht bekannt.

Larimare aufladen und entladen

Um einen Larimar aufzuladen, empfiehlt sich zunächst eine Reinigung. Sonnenlicht, idealerweise am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung für etwa eine Stunde, energetisiert den Edelstein.

Reinigung und Pflege des karibischen Mineralgesteins

Die optimale Reinigung, ob vor dem Aufladen oder zwischenzeitlich, erfolgt durch gründliches Abspülen mit lauwarmem Wasser. Mit einem sanften Tuch wird er trockengerieben und idealerweise zum Aufladen in die Sonne gelegt.

Auswirkungen auf Sternzeichen und Chakra

Eine besonders intensive Wirkung zeigt der Larimar in Bezug auf das Herzchakra, wenn er direkt auf die betreffenden Körperstellen aufgelegt wird. Eine weitere Chakren-Zugehörigkeit kennt man beim Larimar nicht. Daher ist er zum Beispiel der ideale Begleiter einer Meditation und lässt sich als Cabochon gut auf die Haut auflegen. Vor allem für Löwen stellt die karibische Schönheit einen wichtigen Edelstein dar. Er hilft den stolzen Geschöpfen, alte und festgefahrene Muster in Verhalten und Aktivitäten loszulassen und daraufhin aus neuen Möglichkeiten zu schöpfen.

Der Larimar als Körperschmuck

Geschliffene Larimare in Schmuckstücken wie zum Beispiel einer Halskette, im Ohrschmuck oder in einem Armband stellen einen besonders starken und schönen Kontrast zu dunklen Farben dar. In Kombination mit Schwarz, Grau und auch dunklem Rot findet man qualitativ hochwertige Larimare häufig als Anhänger mit Gold.

Larimar-Anhaenger-natur

Anhänger einer Steinkette oder ähnlicher Original Schmuck aus Larimar sind meist geschliffene Rohsteine, die um das Polieren nicht herumkommen. Die Passgenauigkeit spielt in der Größe des Schmuckstücks, wie

einem Larimar Ring, eine bedeutende Rolle. Verschiedene Formen wie ein Donut, Nugget oder ein einfacher Anhänger mit Stift wirken unmittelbar auf den Träger ein und lassen ihn die Wirkung des Larimars spüren.

Bei der Verwendung im Schmuck unterscheidet man beim Larimar zwischen verschiedenen Schliffarten wie beispielsweise dem Zylinder, oval, Halbmondform oder einer Kugel. Auch ein Schliff, der optisch einer Zwiebel gleicht, ist möglich und kommt vor allem beim Ohrschmuck vor. Durch die lokale Beschränkung auf die Karibik werden Larimare dort auch als Souvenir angeboten – selbst Schlüsselanhänger sind keine Seltenheit mehr.

Kann man den Larimar als Wasserstein verwenden?

In der Steinheilkunde wirkt der Larimar auch im Edelsteinwasser. Jedoch sollte er aufgrund seiner stark energetisierenden Wirkung nicht pur und auch nicht alleine dafür verwendet werden, weder für Erwachsene, noch für Kinder. Eine Einbettung, beispielsweise in kleine Bergkristalle, ist in diesem Fall zu empfehlen.

Qualitätsunterschiede erkennen – Larimar ist nicht gleich Larimar

Bei Larimaren beurteilt man die Qualität im Allgemeinen nach der Farbtiefe. Besonders tiefblaue Objekte werden als äußerst hochwertig angesehen. Meist werden Larimare im Schmuck mit Silber kombiniert, qualitative und Steine mit starker Farbtiefe findet man aber auch immer häufiger im Goldschmuck vor. Die höchste Qualität ist gekennzeichnet durch eine marmorierte Musterung von hell- und dunkelblauen Farbtönen.

Fazit:

Der Larimar hat nicht nur seinen Ursprung in der Karibik, sondern ist in seiner natürlichen Form auch ausschließlich dort zu finden und zu kaufen. Er ist sehr leicht an seiner Farbintensität zu erkennen und wird oft und gerne mit Silberschmuck (Silber 925) getragen, besonders hochqualitative Stücke findet man auch in Goldschmuck. Als meditativer Unterstützer und Überbringer guter Laune schenkt er seinem Träger positive Energie.

DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.

Quellen & interessante Links

Larimar Minen

Larimar Google Suche

Mineralienatlas

 

 

 

Vorheriger ArtikelDie Welt der Kristalle und Edelsteine
Nächster ArtikelDer Amethyst

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein