Der Lapislazuli Stein
Inhaltsverzeichnis
Der Lapislazuli ist ein edler, teurer und magischer Edelstein mit einer blauen Farbe. Die größten Vorkommen gibt es in Afghanistan. Der Name Lapislazuli setzt sich zusammen aus von dem lateinischen Wort für Stein (lapis) und dem arabischen Genitiv von (azul) der Farbe des Himmels. Synonyme Begriffe sind Azur d’acre oder azurum ultramarinum. Eine chemische Analyse gelang dem Chemiker (franz.) Nicolas Clement im Jahr 1806. Lapislazuli ist ein seltenes Mineral, das Silikate und Germanate enthält, mit der chemischen Formel Na3Ca(Si3Al3)O12S. 1820 gelang es das Mineral auch künstlich herzustellen. Die idealisierte Formel ist Na6[Al6Si6O24]SxCa (mit x>1).
Wie erkenne ich einen echten Lapislazuli?
Pyrit gilt als Nachweis der Echtheit von Lapislazuli. Allerdings sollte nicht so viel Pyrit enthalten sein. Sonst schlägt die Farbe um in ein unschönes Grün. Je nach Fundort variiert die Farbe.
Welche Farbe hat der Lapislazuli?
Der Lapislazuli ist ein blau glänzendes Mineralgestein, das aus einem Mineralgemisch besteht. Je nach Fundort gibt es andere Zusammensetzungen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit, sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen, die auch fehlen können. Die begehrten Exemplare sind dunkel-blau bis violett-blau. Die blaue Farbe geht von dem Mineral Lasurit aus. Deswegen nennt man den Lapislazuli auch Lasurstein. Die Herrscher im Altertum schätzten ihn wegen seines himmelblauen Farbtons.
Geschichte, Etymologie und Fundorte
Die bekanntesten und die größten Vorkommen sind im Hindukusch in Afghanistan. Lapislazuli spielt auch eine Rolle im afghanischen Bürgerkrieg. Die Minen sind schon seit dem Alten Ägypten in Betrieb. Der Abbau erfolgt nun durch Sprengung. Weitere Fundorte gibt es in Tadschikistan, Russland z.B. am Baikalsee, Chile, Iran und in Arkansas (USA). Die ältesten Belege stammen aus der Mergarth-Kultur. Schon im Altertum ist Lapislazuli importiert worden, in Pharaonengräber ist es von Forschern gefunden worden. Die goldene Maske des Tutanchamun enthält als Augenumrandungen Lapislazuli, und es gibt mehrere Lapis Steine z. B. an seinem Ring. Die Herrscher damals ließen Skarabäen aus Lapislazuli formen und schleifen. Das sind z. B. Amulette aus Stein, die auch an einer Halskette getragen werden können. Die ägyptischen Priester glaubten, dass die Erde auf einem Lapislazuli ruhe. Der Himmel habe jeden Tag die Farbe von ihm erhalten. Die Indus-Kultur handelte 2200 v. Chr. mit Lapislazuli Perlen. In Ugarit ist es auf kostbare Kleider aufgenäht worden, was Grabstätten beweisen, in Babylon wird es überliefert im Gilgamesch-Epos. Ein Heiliger in der Neuzeit ist in Italien in einer Urne aus Lapislazuli beigesetzt worden. In dem Orangerieschloss in Potsdam gibt es ein Lapislazuli Zimmer, was Friedrich Wilhelm der IV. einrichten ließ. Ein Wasserwellen-Lebens-Brunnen in Wien ist Ende des 20. Jahrhunderts aus einem Lapislazuli Monolith geschaffen worden.
Lapislazuli Wirkung, Heilwirkung, Eigenschaften und Bedeutung
Die Wirkung des Heilstein Lapislazuli ist seit dem Altertum magisch. Viele Herrscher wie z. B. Ludwig XIV., Napoleon I., Wilhelm I und Ludwig II haben diesen Stein geliebt. Er besitzt eine beruhigende Wirkung, die z. B. bei Kopfschmerzen eingesetzt wird. Die Wirkung soll sich auch auf die Psyche des Menschen auswirken. Wenn man den Stein am Körper trägt, verhilft er zum Optimismus und baut auch Depressionen ab sowie Ängste und Blockaden. Die Edelsteintherapie oder Steinheilkunde setzt ihn auch ein bei Bluthochdruck. Er hat eine vorbeugende Wirkung bei Hauterkrankungen. Eine Meditation mit Lapislazuli hat eine beruhigende Wirkung auf die Psyche des Menschen. Auch Handschmeichler von Lapislazuli haben diese Wirkung. In der Bedeutung ist Lapislazuli der Stein der Wahrheit und der Freundschaft. Während der Renaissance entsprach der Preis von prächtigem Lapislazuli Pigment dem einer Unze Gold. Je kräftiger die Farbe, desto stärker seine Heilwirkung. Hellblaue Farbe hat eine schwächere Wirkung. Dunkelblauer Lapislazuli ist der Stein der Könige. Er ist gut als Handschmeichler in einer Gesprächstherapie. Denn er vermittelt Ruhe und Aufmerksamkeit, um die eigenen Bedürfnisse wieder wahrnehmen zu können. Er sorgt auch für Überraschungen, die ihm das eingesprenkelte Pyrit verleihen. Bei der Organisation des täglichen Lebens hilft er. Man kann in der Frühe leichter aufstehen, und er hilft nachts gut zu schlafen. Er hat die Eigenschaft spirituelles Wachstum zu fördern. Dazu gehört auch, dass er das Selbstbewusstsein fördert, Ängste nimmt und den Gemeinschaftssinn fördert. Durch Lapislazuli werden Freundschaft, Liebe und Partnerschaft gefördert. Er verleiht mehr Einfallsreichtum und Denkvermögen, ist intuitiv und konzentrationsfördernd, sodass die Besitzer*innen Neuem gegenüber aufgeschlossener sind. Durch ihn wird die Partnerschaft genauso gepflegt wie die Gesundheit. Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen sind bei einer Edelsteinbehandlung nicht bekannt.
Lapislazuli Erfahrungen
Einige Erfahrungen mit dem Lapislazuli besagen, dass sich Lapislazuli förderlich auf die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auswirken. Er fördert die Sehkraft, Konzentrationsfähigkeit und gilt als Lichtbringer. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und das wahrhaftige Wesen des Menschen kommen zum Vorschein. In Foren finden sie Aussagen, dass er bei Kopfschmerzen und Verspannungen hilft, am besten wenn er unters Kopfkissen gelegt wird. Der Lapis als Nugget kann auch helfen den Menstruationszyklus zu verlangsamen.
Lapislazuli aufladen und entladen
Über das Laden, Entladen und Reinigen gibt es unterschiedliche Philosophien. Das Reinigen von Hautfett wird für die Wirkung des Lapislazuli als wichtig angesehen. Sonst kann sich seine Wirkung nicht entfalten. Vor der ersten Anwendung sollte auch eine Reinigung erfolgen. Zum Aufladen sollte man dem Lapislazuli regelmäßig ein Sonnenbad gönnen. Allerdings die starke Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Um ihn mit neuer Energie zu versorgen, kann man Lapislazuli regelmäßig einmal im Monat mit Hämatitsteinen entladen. In Bergkristallen kann man ihn wieder aufladen, damit er seine Wirkung und Stärke bei der Anwendung wieder voll erreicht.
Lapislazuli reinigen und pflegen
Damit der Lapislazuli keine Wasserflecken bekommt, soll man ihn stets, wenn er nass gereinigt wird, mit einem weichen Tuch trocknen. Er darf auf keinen Fall trocken geföhnt werden. Am besten ist eine Reinigung in kalkfreiem Wasser oder Regenwasser. Für die Farbe ist es gut, wenn er ab und zu auch geölt wird. Sie können ihn dann auch mit einem weichen Tuch polieren.
Sternzeichen und Chakra
In der Sternzeichenzuordnung wird er den Sternzeichen Schütze und Jungfrau zugeordnet, weil er zu einer besseren Selbsteinschätzung und Erkenntnis der Außenwelt verhilft. Außerdem wird er den Sternzeichen Fische, Steinbock und Wassermann zugeordnet.
Am Kehlchakra und am Stirnchakra wirkt der Lapislazuli am intensivsten. In der Chakren Zugehörigkeit dringt er über das Pyrit sehr tief in das dritte Auge ein. Lapislazuli verhilft im Leben dazu, den eigenen Weg zu finden. Besonders dunkelblaue Steine verhelfen bei der Meditation zu mehr Wärme und führen in die Tiefe des Geistes. Die Kraft des Lapis kann dazu helfen, dass z. B. Fehler in der Kindheit aufgelöst werden, und die Seele frei wird.
Lapislazuli Schmuck
Der Lapislazuli Schmuck ist sehr beliebt besonders Ohrschmuck, Anhänger mit Gold und Anhänger für Silberketten bei Frauen. Es gibt Ohrstecker mit Lapislazuli und mit Silber 925 auch für Kinder. Mit Silber- und Goldketten gibt es auch gebohrte Steine für Anhänger. Bei Herren sind Schlüsselanhänger und Manschettenknöpfe mit Lapislazuli sehr begehrt. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten den Lapislazuli filigran mit Gold- und Silberschmuck zu verarbeiten. Das Armband wie es Tutanchamun getragen hat, ist nach wie vor sehr beliebt. Die Lapislazuli Kette wird oft auch mit Gold und Lapislazuli abwechselnd gearbeitet. Natürlich gibt es auch Anhänger in der Form oval und rund. Sehr viele tragen ihn auch am Armband als Anhänger mit Stift aus Leder oder als Donut an der Lederkette. Sie können ihn auch als Rohsteine kaufen. Es gibt ihn als Kugel, Nugget und Trommelsteine.
Kann man den Lapislazuli als Wasserstein verwenden?
Lapislazuli Steine können auch als Wassersteine bestellt werden. Sie wirken als
Edelsteinwasser bei den Themen Kopf, Glieder, Entzündungen in Lunge, Mandel und Kehlkopf. Gereinigte Wassersteine unter fließendem kalten Wasser abspülen. Die gewünschte Menge in eine Glaskaraffe legen und mit stillem Wasser übergießen. Quellwasser und gefiltertes Mineralwasser eignet sich auch. Du kannst es natürlich sofort trinken. Damit sich die Schwingung der Steine voll entfalten kann, ist es ratsam, das Wasser mindestens drei Stunden stehenzulassen. Man kann es auch am Abend vorher für den nächsten Tag vorbereiten. Morgen ist es bereits in Schwingung und energetisiert. Natürlich kann man auch die indirekte Methode wählen, und die Lapislazuli Steine in eine Schüssel geben und in die Mitte ein Glas mit Wasser stellen. Das Wasser wird dadurch ebenso aufgeladen. Der direkte Kontakt ist erfahrungsgemäß besser.
Wie erkenne ich eine gute Qualität, welche Unterschiede gibt es?
Die Intensität der Farbe bestimmt den Wert. Goldfarbene Pyriteinschlüsse machen den Edelstein sehr wertvoll. Es gibt auch hellblaues Lapislazuli, das als weniger wertvoll angesehen ist.
Fazit:
Es gibt sehr edlen Lapislazuli z. B. aus Afghanistan, der bei Erwachsene in der Edelsteintherapie gut eingesetzt werden kann. Es gibt sehr schönen Schmuck mit Lapislazuli. Über die Langzeitwirkung lässt sich noch nicht viel sagen. Das kann individuell ausprobiert werden.
DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.