Der Malachit

Inhaltsverzeichnis

Malachit bezeichnet ein hell- smaragd- bis schwarz grünes Mineral. Nach dem Schleifen zeigt sich eine Bänderung von helleren und dunkleren Lagen mit konzentrischen Ringen. Einfarbige Stücke sind selten. Die Aggregate kommen als rundliche Knollen vor oder stalaktitisch. Die Farbe (griechisch malache = Malwe) oder die geringe Härte (malakos = weich) geben diesem Edelstein den Namen. Kleine prismaförmige Kristalle bilden das Aggregat, große Kristalle sind wie große einfarbige Stücke bei Sammlern begehrt. Gelegentlich sind Azurit und Malachit zu einer Art Mineralgestein Azurmalachit verwachsen, der optisch eine große Wirkung hat. Chemisch handelt es sich um basisches Kupfer-Carbonat mit Hydroxygruppen Cu2 [(OH)2|CO3] mit einer Wirkung der Farbe ähnlich der Patina. Das Mineral entsteht aus kupferhaltigen Lösungen in Kupfer-Erzlagerstätten oder in deren Nähe. Die kohlensäurehaltigen Verwitterungslösungen oder ein geologischer Verband des Erzes mit Kalkstein führt zur Entstehung von Malachit und auch von Azurit, der allmählich in Malachit übergeht. Frühere bekannte Lagerstätten waren im Ural bei Jekaterinburg zu finden. Russische Zaren ließen den Edelstein durch seine dekorative Wirkung in Schlössern für Wandvertäfelungen und Einlegearbeiten verwenden. Der Abbau erfolgt im Wesentlichen im Kongo, wo die größten Vorkommen sind. Die Steine werden entweder vor Ort geschliffen oder als Rohware auf den Weltmarkt gebracht. In Australien, Chile, Sambia, Simbabwe, Südwestafrika und Arizona in den USA sind weitere Fundorte. Schon bei den Ägyptern, Griechen und Römern gab es gebohrte Steine für Anhänger, Ohrschmuck, Armband und als Steinkette. Die zerriebenen Rohsteine wurden als Pulver von Herren und Frauen durch seine strahlende Wirkung als Augenschminke verwendet.

Malachit-Broken grün

Wie erkenne ich einen echten Malachit?

Aufgrund der Bänderung und der streifigen Ausbildung besteht keine Verwechslungsgefahr mit anderen Steinen. Bei kleinen, nicht gestreiften Steinen kann der Stein jedoch leicht mit allen anderen undurchsichtigen grünen Edelsteinen verwechselt werden. Die Echtheit kann durch Ausstreichen auf einer Keramikfliese geprüft werden, es bleibt ein grünes Pulver. Durch die Wirkung von Salzsäure reagiert der Malachit brausend, es bildet sich Kohlenstoffdioxid.

Die Wirkung des Malachit

Der Malachit Edelstein wirkt sich laut der Steinheilkunde des Mittelalters auch bei Krankheiten aus. Der Malachit galt als Heilstein mit Wirkung gegen Brechreiz und als Langzeitwirkung gegen Hexen und anderen Gefahren für kleine Kinder und Erwachsene. Teilweise bis zum Beginn des 19. Jh. dienten Edelsteine als Heilmittel. Dabei konnte der Stein auf mehrere Arten verwendet werden. Durch die bloße Anwesenheit, indem der Edelstein dem kranken Körperteil aufgelegt wurde oder der Stein wurde pulverisiert eingenommen. Auch Edelsteinwasser wurde mit dem Pulver hergestellt. Da Malachit Kupferverbindungen enthält, wird von der letzten Methode abgeraten. Die Erfolge dieser Lithotherapie sind jedoch nicht dem Edelstein zuzuschreiben, sondern eher der Suggestion, die auf den Kranken wirkte. Die Wirkung von Malachit bestand wie die anderer Edelsteine im Schutz vor Geistern, Engel und Heilige wurden freundlich gestimmt und Seefahrer heimgeführt.

Malachit-Anhaenger-geschliffen grün

Malachit Erfahrungen

Einige Erfahrungen mit dem Malachit besagen, dass die natürliche Streifung des Steines durch einen kunstfertigen Schliff eines Edelsteinschleifers besonders in Szene gesetzt werden kann. Da der Stein eine geringe Härte hat und eher empfindlich ist lässt er sich leicht bearbeiten. Zunächst werden die Steine mit diamantbesetzten Trennscheiben zerteilt und danach mit grobkörnigen Schleifscheiben vorgeschliffen. Diesen Vorgang nennt man ebauchieren. Bei undurchsichtigen Steinen wie dem Malachit bietet sich der sogenannte Cabochonschliff an. Dieser Hauptvertreter des Glattschliffs mit einer Form, die oval oder rund ist. Der Oberteil ist rundlich geschliffen und der Unterteil flachgewölbt oder eben. Der Name (frz. „Nagel“) kommt von der rundlichen Form. Es wird zuerst der untere Teil des Steins bearbeitet bis der Rohedelstein flach ist. Dann wird die gewünschte Form mit einem Metallstift eingezeichnet. Für die Bearbeitung wird der Stein auf einen Stift gekittet. Mit einer Schleifscheibe wird nun die Kontur des Steins herausgebildet. Kratzer und Unebenheiten werden mit einer feineren Schleifscheibe entfernt. Anschließend wird der Stein mit einer Filz-, Holz- oder Lederscheibe auf Hochglanz poliert. Beliebt sind Schliffe mit augenartig konzentrischen Ringen, sogenannte Malachit-Pfauenaugen.

Trommelsteine, die die Form eines Nugget haben, werden im sogenannten Trommelschliff hergestellt. Dabei werden verschiedene Steine mit einem Schleifmedium in einer Trommel gegeneinander bewegt und schleifen sich dabei gegenseitig. Die Kanten werden so abgetragen und der Stein kann als Handschmeichler verwendet werden.

Malachit aufladen und entladen

Die Wirkung des Malachit beflügelt die Fantasie. Daher gehen manche Menschen davon aus, dass der Stein beim Kontakt Hämatit erst entladen und dann mit Bergkristall wieder aufgeladen werden kann. Ein zu heißes Wasserbad schadet jedoch dem Glanz und der Wirkung des Steins.

Malachit reinigen und pflegen

Wie alle Edelsteine können Malachite zur besseren Haltbarkeit mit Paraffin oder Harz infiltriert werden. Das sorgt für ein Auffüllen von Rissen bei Steinen geringerer Qualität. Solche Schutzschichten können mit Wasser bearbeitet werden, sind jedoch empfindlich gegen Lösungsmittel. Wachsschichten verlieren ihre Schutzwirkung bei Wärme. Auch durch Gebrauch werden sie abgetragen. Steine mit Harzüberzug vertragen auch Seife. Steine ohne eine solche Schutzschicht sollten wegen ihrer geringen Härte nicht mit abrasiven Mitteln bearbeitet werden, sondern vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden.

Sternzeichen und Chakra

Durch den Schleier des Geheimnisvollen und mystischen, den die Edelsteine in Zeiten vor der wissenschaftlichen Aufklärung hatten, entstand auch eine Verbindung zur Astrologie. Die Edelsteine wurden dabei den verschiedenen Tierkreis Sternbildern zugeordnet. Jedes Sternzeichen hatte seinen Stein, der dem Träger mit diesem Sternzeichen besonderen Schutz bieten sollte. Allerdings wechselte diese Zuordnung im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen. Der Malachit wird in astrologischen Kreisen den Sternzeichen Skorpion, Wassermann und Steinbock zugeordnet. Dem Sternzeichen Skorpion soll der Malachit helfen, Konzentration und Wahrnehmung zu verbessern. Dem Wassermann beschert er Klarheit und sorgt für mehr Selbstbewusstsein. Einem Steinbock soll der Stein mehr Zufriedenheit durch die Verdeutlichung seiner Gefühle bringen.

Der Malachit ist was Chakren betrifft, ein Allrounder. Es kann für jedes Chakra eingesetzt werden, die Chakren Zugehörigkeit liegt jedoch beim Herzchakra.

Die Meditation mit Malachit soll in Verbindung mit Azurit seelische Blockaden lösen können.

Malachit Schmuck

Malachit ist ein beliebter Schmuckstein durch die Wirkung des schaligen Aufbaus. Nach dem Schleifen und polieren wird er als Cabochon verwendet, als Anhänger mit Silber 925 für Silberschmuck, in Kombination mit Perlen oder als Anhänger mit Gold sowie Anhänger mit Stift. Auch als Halskette, Schlüsselanhänger oder Kugel ist er zu kaufen. Auch in Gegenständen wie Platten, Dosen Aschern und Figuren wird der Stein verwendet. Der Stein kann auch in einem Ring oder in Form eines Donut am Körper getragen werden oder unters Kopfkissen gelegt werden.

Kann Malachit als Wasserstein verwendet werden

Kupfer kann wie alle essenziellen Spurenelemente überdosiert werden und führt dann zu Krankheitssymptomen. Dazu gehören Erbrechen und Magen-Darm Beschwerden. Über einen längeren Zeitraum eingenommen sind schwere, irreversible Schäden möglich. Daher sollten Nahrungsergänzungsmittel nur in Absprache mit dem Arzt und einem diagnostizierten Kupfermangel verwendet werden. Eine eigenmächtige Therapie mit der Substanz ist zu vermeiden.

Wie erkenne ich gute Qualität, welche Unterschiede gibt es?

Eine gute Qualität zeigt sich im polierten Ergebnis und dem Fehlen eines Stabilisators oder Bindemittels. Ein solcher Stein wird als unbehandelt bezeichnet. Steine die Stoffe wie Harze oder Bindemittel enthalten müssen als solche gekennzeichnet werden, wenn sie in den Handel kommen z.B. als stabilisiert oder rekonstruiert. Auch ein Seidenglanz der Oberfläche lässt auf einen professionellen Bearbeitungszustand schließen. Optimal in Szene gesetzte Bänderungen für die Schliffform sind ein weiteres Kriterium.

Kann Malachit auch giftig sein?

Kupfercarbonate sind sehr giftig für Wasserorganismen und werden als Bestandteil von Pestiziden und als Holzschutz als Fungizid verwendet. Eine Einnahme von Kupfer sollte nur über die zugelassenen Kupferverbindungen erfolgen und die Dosierung sowie Art und Dauer der Anwendung medizinisch überwacht werden.

Ist der Malachit auch für Kinder geeignet?

Malachit und seine verschluckbaren Kleinteile sollten von Kindern ferngehalten werden, da durch die auffällige Farbe die Aufmerksamkeit auf den Stein gezogen wird.

Fazit:

Der Malachit ist ein faszinierender Edelstein mit hohem dekorativen und ästhetischen Wert. Um ihn ranken sich viele Mythen und Legenden. Durch seine hohe Beliebtheit ist er Teil vieler historisch bedeutender Kunstwerke. Für Edelsteinschleifer ist er eine Herausforderung und für Sammler ein begehrtes Objekt, das die Farben der Erde in einer besonders einprägsamen Art zeigt.

DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.

Vorheriger ArtikelDer Bergkristall
Nächster ArtikelRote Jaspis

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein