Die Wirkung von Chrysokoll
Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt sich dieser wunderbare Heilstein auf deinen Körper und deine Seele aus! All das beantworte ich dir in diesem kurzen Beitrag:

Bevor wir zur Chrysokoll Wirkung kommen noch ein paar kurze Fakten zum Namen, Fundort, Verwendung und Mohshärte.
Seit 4000 vor Christus ist der kupferartige Edelstein bekannt. Auch in der Antike wurde Chrysokoll als Schmuckstein verwendet. So verehrten die Ägypter ihn als kleinen Bruder vom Türkis. Im alten Griechen verwendete man den Edelstein als Löt-Hilfsmittel bei der Goldschmuckherstellung. So bekam der Chrysokoll auch seinen Namen aus dem griechischen: Chrysos stand für („Gold“) und kolla für („Leim“).
Die typischen Fundstellen für Chrysokoll befinden sich in der Nähe von Peru, den USA und sogar auf der italienischen Mittelmeerinsel Elba sind Fundorte bekannt.
Die Mohshärte vom Chrysokoll beträgt ca. 2 bis 4 auf der Härteskala und somit ist er ein sehr weicher und brüchiger Stein.
Wie wirkt sich Chrysokoll auf die Psyche aus?
Chrysokoll wirkt auf unsere Lebenskraft. Der Stein bringt Harmonie und Vertrauen, dadurch werden Unzufriedenheitsgefühle beseitigt. Ob Wut, Hass oder Eifersucht, das Mineralgestein kann dem entgegenwirken. Die berruhigende Wirkung trägt zum Stressabbau bei und repariert die Nerven. Alle negativen Aspekte, die auf uns treffen, wandelt der Chrysokoll ins Gegenteil um. Toleranz und Liebe stehen hier im Vordergrund und werden mit voller Energie in Gleichklang gebracht.
Wie wirkt sich der Chrysokoll auf deinen Körper aus?
Nicht nur auf die Psyche hat der Chrysokoll eine positive Wirkung, sondern auch auf körperliche Funktionen. Er verspricht eine Regulierung von Blutzucker und trägt zum Insulinausgleich bei. Der Stein kann die Muskulatur von Arm, Bein und Rücken stärken und wirkt Krämpfen entgegen. Besonders bei Menstruationsbeschwerden wird er deshalb gerne eingesetzt. Wer leichte Brandwunden hat, der kann mit Chrysokoll die betroffenen Stellen kühlen. Bei Verdauungsproblemen hilft das Trinken von Chrysokoll Edelsteinwasser.
Wie kannst du den Chrysokoll anwenden?
Das Herstellen von Edelsteinwasser dient der inneren Anwendung. Man kann dieses aber auch kühlend auf Brandwunden auflegen. Um alle anderen Wirkungen vom Chrysokoll hervorzurufen, trägt man ihn als Schmuckstück.
Magische & historische Überlieferungen aus dem Reich der Sagen & Mythen
Die Ägypter fanden im Chrysokoll ein Stein der Weisen. Jemand, der ihn an sich trug, dem vermochte der Edelstein eine verstärkte Kraft in Bezug auf Geist und Körper zu verleihen. Chrysokoll war auch ein Stein der Hoffnung, der vor negativen seelischen Einflüssen Schutz gebat.
Chrysokoll – die Zuordnung nach Chakra
Die Hauptwirkung erzielt der Chrysokoll im Kehlchakra Stirn und Herzchakra. In der Kombination mit Malachit wirkt er sehr stark auf Herzens ebene und löst Spannungen und unterbewusste Verkrampfungen.
Chrysokoll und Sternzeichen
Stier, Zwilling und Jungfrau.
Chrysokoll – Die Pflege
Der Chrysokoll solte mindestens einmal pro Monat unter lauwarmen fließenden Wasser entladen werden. Hier ist acht zu geben, dass man dies nur kurz macht, denn der Chrysokoll, wie wir schon gelernt haben, ist ein sehr weicher Stein. Um dem Chrysokoll wieder volle Kraft zu verleihen, lädt man ihn einmal im Monat in einem Kreis von Malachit, Azurit und Türkis auf, sodass sich alle Steine auch berühren. Schmuckstücke wie Ketten lädt man in einer Schale mit Hämatit Trommelsteinen auf.
DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.