Der Amethyst

Inhaltsverzeichnis

Der Amethyst ist ein Mineral Quarz mit der chemischen Formel SiO2. Er kommt in unterschiedlichen Varietäten vor, ist violett und zeigt eine schwache, grünliche Fluoreszenz. Amethyste werden gefunden in Hohlräumen von hydrothermalen Adern und in vulkanischen Gesteinen. Die größten Vorkommen sind in Brasilien. Daneben gibt es noch weitere Fundorte in Uruquay, Namibia, Madagaskar, Russland, Sri Lanka und Marokko. In Deutschland gibt es einen Fundort in Idar-Oberstein. Die Fundstelle kann besichtigt werden. Ein weiterer Edelsteinabbau ist dort verboten worden. Der Abbau erfolgt dort nicht mehr. Das größte, europaweite Vorkommen ist in Niederösterreich Maissau.

 

Geschichte

Der Name Amethyst kommt aus dem Griechischen. Laut einer Sage, soll der Gott Bacchus ein Mädchen erschreckt haben, dass dann zu einem Amethyst erstarrt ist. Frühgeschichtlich hat er anscheinend auch eine apotropäpische Wirkung gegen Diebstahl im Glauben der Leute gehabt. Denn er wurde in Grabstätten mit hineingelegt, die nicht beraubt werden sollten. Wenn farblose, eisenhaltige Quarze mit Gammastrahlung bestrahlt werden, können Amethyste erzeugt werden. Im Handel gibt es häufig Amethyst Drusen, die mit einer Schicht Calcedon überzogen sind. Schöne Drusenstücke kommen auch aus Brasilien. Diese können auch mehrere Meter hoch sein und bis zu einer Tonne wiegen. Das Kristallsystem eines Amethysten ist trigonal. Die Kristallklasse ist trigonal-trapezoedrisch; 32. Amethyste gehören zu den mineralischen Schmuck- und Edelsteinen, die transparent bis durchscheinend sein können.

Welche Farbe haben Amethysten?

Dunkle, violette Amethyste sind besonders wertvoll. Es gibt auch hell violette bis leicht rosafarbene Amethyste. Die Verteilung der Farbe im Kristall ist meistens unregelmäßig. Die intensiver gefärbten Ebenen weisen meist eine Verzwillingung mit gleichartigen Kristallen auf. Im Kristall sind Fe4+-Ionen in einer Tetraeder Form mit Sauerstoff Ionen. Diese Gitterdefekte in der Quarzstruktur sind farbgebend. Wenn Amethyste mit Sonnenstrahlung bzw. UV-Strahlung bestrahlt werden oder erhitzt werden, verlieren sie ihre Farbe. Dabei können sie eine Citrinfärbung bekommen, eine grüne Prasiolithfärbung oder farblos werden.

Wie erkenne ich einen echten Amethysten?

Amethyste sind leicht zu schleifen, von der Struktur sind sie allerdings hart im Bereich von 7. Von daher sind sie auch kratzresistent. Die Echtheit kann von einem Juwelier bestätigt werden. Eine Überprüfung kostet Geld, kann allerdings bestätigen, dass er aus einer Geode stammt. Zu empfehlen ist es, Edelsteine am besten bei Händlern zu kaufen, die einen Laborbericht dazu liefern. Es gibt auch eine große Vielfalt der Beinamen von Amethysten. Deswegen sollten sie nicht online gekauft werden. Besser ist es, sie von Edelsteinhändler zu kaufen, die dem Bundesverband für Edelstein- und Diamantenindustrie beigetreten sind.

Amethystscheibe-im-Sonnenlicht violett

Amethyst Wirkung, Heilwirkung, Eigenschaften und Bedeutung

Amethyst Wirkung, Heilwirkung, Eigenschaften und Bedeutung

Der Amethyst, auch bekannt als Schmuck-, Heil- und Quarzstein, lässt sich bis ins griechische Altertum zurückverfolgen.

Seine Bedeutung und Wirkung fasziniert Naturmediziner schon über viele hundert Jahre.

In dem nachfolgenden Text gehe ich nun genauer auf seine Bedeutung, seine Eigenschaften und seine Wirkweisen ein.

Bedeutung und Eigenschaften des Amethyst

Der Name des Steines kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie „dem Rausche entgegenwirken“. Früher war man der Ansicht, dass man durch das Tragen eines Amethyst nicht betrunken werden kann.

Heute weiß man besser über seine Wirkweise Bescheid.

In der Arbeit mit Heilsteinen zeichnet er sich durch seine Eigenschaft als unerschöpflicher Energiespender aus, der bei der Aufladung hilft.

Er entsteht in vulkanischen Gesteinen und bildet die sogenannten Amethyst – Drusen. Diese können mannshoch und zum Energetisieren und Harmonisieren von Räumen genutzt werden.

Heilwirkung und Wirkung des Amethyst

Dem Amethyst wird eine beruhigende und entspannende Wirkung nachgesagt, die einem auf verschieden Arten helfen kann.

Die Heilwirkung des Steines kann, sowohl auf körperlicher, als auch auf seelischer Ebene betrachtet werden.

Heilwirkung auf körperlicher Ebene

Der Amethyst wirkt entspannend. Er beruhigt das Herz und die Nerven.

Legt man ihn bei Schlafstörungen unter das Kopfkissen unterstützt er einen ruhigen Schlaf. Nimmt man ihn als sogenannten „Handschmeichler“ in seine Hände erfolgt ein Energieaustausch.

Wenn man den Amethyst für mehrere Stunden in ein Glas Wasser legt, energetisiert er dies und man kann es schluckweise trinken.

Außerdem spricht man ihm eine schmerzlindernde Wirkung zu, weshalb er bei Verspannungen, Prellungen und Schwellungen eingesetzt wird.

Zudem wirkt er auch gegen Hautkrankheiten, Darmbeschwerden und Angstneurosen.

Für eine gute Heilwirkung sollte der Amethyst über einen längeren Zeitraum als Kette getragen oder als Edelsteinwasser getrunken werden.

Wenn man das energetisierte Wasser trinkt, sollte dies auf nüchternen Magen geschehen, um die volle Wirkung zu erzielen.

Um gegen Stress und Ängste vorzugehen, sollte man den Ametyhst immer bei sich tragen und bei jedem Anzeichen auf Belastung in die Hand nehmen.

Bei Hauterkrankungen wie Akne oder Ausschlägen kann man den Stein auf die betroffenen Stellen legen oder diese auch leicht damit massieren.

Heilwirkung auf seelischer/spiritueller Ebene

Der Amethyst ist ein wichtiger Stein für die Meditation, da er störende Gedanken und Gefühle beruhigen und so die Konzentrationsfähigkeit steigern kann.

Außerdem fördert er den Zugang zur Spiritualität und die geistige Wachheit. Deswegen wird er auch dem Sahasrara oder Kronen Chakra zugeordnet, das für das Transzendente und die Öffnung für göttliche Gnade steht.

Er wird er oft für Malas oder andere Meditationsgegenstände genutzt.

Neben der Fähigkeit sich besser zu konzentrieren, stärkt der Amethyst auch die Ehrlichkeit, den Gerechtigkeitssinn und das Urteilsvermögen. So hilft er bewusster und schneller Entscheidungen zu treffen.

Durch seine beruhigende Wirkung unterstützt der Amethyst auch bei Nervosität, Unruhe oder Prüfungsangst.

Wenn man, wie vorher bereits erwähnt, das Wasser mit dem Stein energetisiert, findet man ihn auch in manchen Wellenessmischung, die Ruhe und körperliches Wohlbefinden fördern.

Zudem wird er in Sellizin Elixieren und anderen Anwendungen mit Bachblüten verwendet.

Auch hier wird er zur Steigerung des Urteilsvermögens und somit zum Erkennen und Lösen bestehender Konflikte genutzt.

grosse-Amethyst-Drusen A Qualität

Amethyst Erfahrungen

Einige Erfahrungen mit dem Amethysten besagen ihm positive Effekte als Mineralgestein zu. Es gibt oft Erfolge in der Edelsteintherapie mit Amethysten. Allerdings sind sie nicht wissenschaftlich belegt. Er wird auch zur Aufladung von anderen Heilsteinen verwendet. Meistens wird bei den Heilerfolgen von Placebo Effekten gesprochen. Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen sind bei einer Edelsteinbehandlung nicht bekannt.

Amethyst pflegen, aufladen und entladen

Edelsteine und Mineralien werden aufgeladen und entladen, wenn sie z. B. neu gekauft werden, verunreinigt sind, als Wellnessmassagestein verwendet werden, längere Zeit am Körper getragen wurden oder ausgeliehen worden sind. Ein Amethyst wird entladen, wenn er mit fließendem, kaltem Wasser abgespült wird. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht kalkhaltig ist.

Die richtige Pflege des Amethyst ist sehr wichtig, da ein verschmutzter Stein nur noch schwer Energie abgeben oder aufnehmen kann.

Um ihn wieder aufzuladen und auch innerlich zu reinigen, legt man den Stein in eine Amethyst – Druse. Das innerliche Reinigen ist wichtig, da der Quarz die Informationen, wie beispielsweise den Schmerz, speichert.

Er ist entladen, wenn er sich nicht mehr seifig anfühlt. Falls er noch mit Körperfett behaftet ist, kann der Edelstein auch mit Bürsten und lauwarmen Seifenwasser gereinigt werden. Dann solange Abspülen, bis die Seife vom Stein entfernt ist. Es gibt auch energetische Reinigungen mit einem Amethyst Drusenstück. Die Wirkung eines Amethyst Drusenstücks ist energetisch reinigend. So können jegliche Steine außer Bernstein, die 2 bis 3 Stunden auf ein solches Drusenstück gelegt werden, energetisch gereinigt und aufgeladen werden.

Amethyst-Drusenstueck violett

Wenn man den Stein für circa eine Stunde in der Druse auflegt, ist die alte Information gelöscht und der Amethyst wieder neu aufgeladen. Arbeitet man intensiv damit, sollte man in für 24 Stunden in der Druse lassen.

Außerdem können Edelsteine, die einen Bezug zu Wasser haben im Mondlicht aufgeladen werden. Dabei sind allerdings die unterschiedlichen Qualitäten der Mondphasen zu beachten. Man kann auch experimentieren mit den Edelsteinen. Mondsteine können auch von der Vormittagssonne aufgeladen werden, und Sonnensteine können auch vom Mond aufgeladen werden. Die Steine aktivieren sich automatisch beim Tragen auf der Haut von der Körperwärme.

Sternzeichen und Chakra

Der Amethyst wird dem Sternzeichen Fische zugeordnet und dem Monat Februar sowie dem Wochentag Donnerstag. Es gibt auch Quellen die behaupten, das der Amethyst den Sternzeichen Schütze und Steinbock zugeordnet wird. Bei der Chakren Zugehörigkeit wird der Amethyst der Stirn zugeordnet. Als drittes Auge unterstützt er auch die Problemlösungsfähigkeit, und er hilft bei Kopfschmerzen oder negativen Gedanken. Amethysten werden im Stirnchakra eingesetzt für die energetische, reinigende und inspirierende Wirkung. Es gibt auch ein Kronenchakra Yoga Armband mit Amethyst Kristallen. Dieses Armband fördert das Einheitsbewusstsein. Es steht für eine Bewusstwerdung und für eine reine Liebe, welche dass Armband unterstützen kann.

Amethyst-Brilliantschliff violett

Amethyst Schmuck

Welchen Schmuck gibt es mit Amethysten? Es gibt zertifizierten Edelsteinschmuck in über 500 Varietäten. Dazu gehören Ohrschmuck, Anhänger, Silberschmuck, Steinkette, Perlen, Anhänger mit Gold, gebohrte Steine für Anhänger mit z. B. Silber 925, Halskette mit Kugel oder Nugget für Kinder, Erwachsene Frauen und Herren. Es gibt sie auch als Anhänger mit Stift und Schlüsselanhänger. Manche kaufen den Amethyst auch als Cabochon zur Reinigung und Meditation. Amethyste können unterschiedlich geschliffen werden. Es gibt sie als Drusenstücke, als Riesen Amethyst, als Amethyst Herz oder auch als Obelisk. Oval geschliffene, lila Amethysten sind meistens nicht so rein wie flach geschliffene. Es gibt schön geschliffene Steine auf einem Ring. Außerdem gibt es Zimmerbrunnen und schöne Amethyst Lampen zu finden. Manche legen sich den Edelstein auch unters Kopfkissen.

Amethyst-Obelisk mit Citrinquarz

Kann man den Amethyst als Wasserstein verwenden?

Nicht jeder Edelstein ist geeignet als Wasserstein. Amethyste sind geeignet und haben eine vitalisierende Wirkung. Amethyste werden auch in einer Wassersteinmischung eingesetzt. Bei der Wasserbelebung hat der Amethyst eine vitalisierende Wirkung, der Bergkristall hat eine beruhigende Wirkung und der Rosenquarz hat eine reinigende Wirkung. Eine Edelsteinmischung hat eine harmonischere Wirkung für den Erfolg. Bei richtiger Anwendung werden tiefe seelische und karmische Blockaden gelöst. Die Wirkung der Wassersteine ist nicht bewiesen. Es gibt allerdings viele Menschen, die davon überzeugt sind. Es ist ähnlich wie bei der Homöopathie, dass der Glaube mithilft bei der Wirkung. Es gibt Bücher dazu und ein Edelsteinlexikon. Man kann das Edelsteinwasser auch mithilfe eines Edelsteinstabs herstellen mit kleinenTrommelsteine. Dann sind die Edelsteine nicht im direkten Kontakt mit dem Trinkwasser. Das ist für den Einstieg eine gute Variante. Dazu kann auch ein Reagenzglas genutzt werden, das individuell befüllt werden kann. Die Edelsteine sollen auch dabei regelmäßig gereinigt werden und zum Wiederaufladen in die Sonne gelegt werden. Es gibt Fachbücher dazu, damit die Edelsteine ihre richtige Wirkung entfalten können. Eine Langzeitwirkung ist nicht bekannt. Man kann unterschiedliche Mischungen ausprobieren, die die Gesundheit positiv beeinflussen können.

Wie erkenne ich eine gute Qualität, welche Unterschiede gibt es?

Amethyste sind beliebte Edelsteine als Schmuckanhänger und als Rohsteine. Es gibt kein allgemein anerkanntes Bewertungssystem. Edelsteinexperten klassifizieren Amethyste deshalb nach AAA. Ein A steht für einen hochwertigen Edelstein, AA steht für eine sehr gute Qualität und AAA steht für eine herausragende Beschaffenheit. Dabei spielen Farbintensität und Reinheit eine Rolle. Es gibt auch noch eine Kategorisierung nach dem Gemmologischen Institut von Amerika (GIA), das die Einschlüsse in den Edelsteinen nach Typen unterteilt. Zum Typ 1 gehören Amethyste. Diese Edelsteine sind von Natur aus rein und haben wenige mit dem Auge erkennbare Einschlüsse. Beim Typ 2 sind wenige Einschlüsse sichtbar. Dazu gehören beispielsweise Rubine. Beim Typ 3 gibt es zahlreiche Einschlüsse. Dazu gehören Smaragde.

Amethyst Steinlampe

Fazit:

Edelsteine sind in tausenden Jahren gereift und begeistern durch ihre Transparenz oder ihre Kristalle. Sie können eine Heilwirkung haben und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Deswegen kann man ruhig daran glauben. Allerdings sollte man aufpassen, dass man auch echte Amethyste kauft. Amethyste sind sehr beliebt und werden auch gefälscht. Die Auswahl an Amethyst Schmuck ist groß.

DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.

Quellen & Interessante Links

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Amethyst

https://de.wikipedia.org/wiki/Amethyst

Google Suche Amethyst

Vorheriger ArtikelLarimar – Atlantisstein
Nächster ArtikelRosenquarz Edelstein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein