Der Achat – Schutz, Heilung und ein ordentliches Stück Geschichte

Inhaltsverzeichnis

Achate zählen zu den beliebtesten Schmuck- und Dekorsteinen der heutigen Zeit. Klein oder groß, in grellen und leuchtenden Farben und auch pastellig passen sie in jeden Raum – ob Wohnzimmer, Badezimmer, Atelier oder Büro. Aber auch als Energie- und Heilstein hat der Achat einiges zu bieten. Seine Wirkung zählt zu den effizientesten under den Heilsteinen.

Achat-violett Scheibe
Achat-violett Scheibe

 

Geschichte, Ursprung und heutige Fundorte

Der sizilianische Achat ist einer der ältesten bekannten Edelsteine des Planeten. Dem antiken Volke zur Verführung verpflichtet, war er kurze Zeit später zu einer wahren Geldquelle geworden – heute findet man ihn auf der ganzen Welt, von Europa über Asien bis nach Amerika, selbst in Neuseeland, Australien und Afrika wird von seinem Vorkommen berichtet. Die größten Vorkommen sind jedoch in Brasilien. Achatlagerstätten gab es sogar in Deutschland; Idar-Oberstein zählte einst zu den größten von ihnen, der Abbau erfolgt dort heute jedoch nicht mehr.

Im Alten Ägypten wurden Achatsteine verwendet, um verschiedene Gefäße herzustellen. Auch damals war die heilende Wirkung bereits in begrenztem Ausmaß bekannt. Heute ist er vermehrt als Schmuckstein oder in der Technik zu finden. Technisch betrachtet, ist er vor allem aufgrund seiner Härte und Dichte bedeutend.

Blauer-Achat Scheiben
Blauer-Achat Scheiben

Etymologische Fakten

Die Rohsteine verdanken ihre Bezeichnung einem gewissen Theophrastos von Eresos. Er fand Unmengen dieses Steins im Achates, einem Fluss auf Sizilien. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Rohstein durch menschliches Zutun zu Reibschalen, Mörsern, Ringsteinen, Agraffen, Rosenkränzen und einer ganzen Menge weiterer Gegenstände. 1830 wurde er das erste Mal gebrannt: Durch das Brennen des Steins zeigen sich die farblichen Veränderungen. Auch die berühmte Schwarzfärbung des Edelsteins entsteht auf diese Art. Kurze Zeit später wurden die vielen Farben des Steins zu seinem Markenzeichen, was die optische Wirkung auf den Betrachter verstärkte.

Die geologischen Strukturen des Achats

Im Allgemeinen werden Achate den Mineralgesteinen zugeordnet; es handelt sich, um genau zu sein, um eine Form von Quarz. Ihr wohl offensichtlichstes Merkmal sind die bunten, ringförmigen Färbungen, die einmal mehr und einmal weniger regelmäßig ausfallen, allerdings gibt es auch einfache farbige Varietäten ohne Streifenmuster.

Die Färbungen und Streifungen bestehen aus unterschiedlichen Arten von Chalcedon. Diese Schichten sind zumeist extrem dünn und füllen Leerräume aus – mehrere hundert Schichten messen etwa einen Millimeter. Gänzlich wasserhaltiges Chalcedon ist im Achatgestein selten, viel eher sind Verbindungen aus Mangan und Eisen vorzufinden; diese sind mitverantwortlich für die verschiedenartigen Verfärbungen.

Die Farbe des Achats

In der Natur findet man Achate in nahezu allen Farben, die sich durch Blässe und Pastelltöne bemerkbar machen; künstliche Verfärbungen treten meist besonders intensiv auf. Tiefes Kobaltblau, starkes Pink oder Magenta sind beispielsweise keine natürlichen Färbungen.

Außerdem kommen bei genauerer Betrachtung noch weitere Edelsteine und deren Farbgebung innerhalb des Achats anteilsmäßig zum Vorschein, so zum Beispiel Hämatit, drusige Lagen des Amethysts oder Anteile des Bergkristalls. Das macht den Achat besonders robust und widerstandsfähig – er reagiert weder auf Wasser, noch auf übermäßige Bestrahlung mit UV-Licht (Sonne). Durch seine Dichte und Härte erleidet er auch nicht so schnell Kratzer oder Dellen.

Achate-in-allen-Farben Bunt
Achate-in-allen-Farben

Wie erkenne ich einen echten Achat?

Die Begriffe echt und unecht werden umgangssprachlich oft synonym zu künstlich verfärbt und nicht künstlich verfärbt gebraucht. Man spricht oft von unechten Steinen, wenn sie besonders intensive, künstliche Rot- und Violetttöne aufweisen, aber auch, wenn es sich um speziell gezüchtetes Mineralgestein handelt. Gerade bei Achatsteinen machen Fälscher selten Halt.

Weiters erkennt man die Echtheit daran, ob Kristalle ganz einfach nur auf die so genannte Matrix aufgeklebt sind. Solche Fälle sind vor allem an der Verbindungsstelle zwischen Gestein und Kristall zu erkennen; UV-Licht oder eine Lupe sind sehr hilfreich, um die Fälschung anhand der Reste von Klebstoff oder der Lumineszenz zu erkennen. Auch können Steine mit Öl eingefärbt werden. Ein Test mit einem weißen Taschentuch, durchnässt mit Aceton, gibt Aufschluss: Eine Färbung des Tuchs in blauer Farbe deutet bereits auf verwendete Hilfsmaterialien hin.

Etwas schwieriger nachzuweisen sind Fälschungen aufgrund von Falschangaben bei der Herkunft des Steins, um dessen Wert zu steigern; ähnliche Beispiele sind gefälschte Herkunfts- und Echtheitszertifikate.

Die Bedeutung des Achats

Wirkung in der Steinheilkunde

Der Achat Edelstein wirkt sich bei weitem nicht nur dekorativ aus. In der Steinheilkunde wird er sowohl gegen physische als auch seelischen Beschwerden angewandt. Er schützt den Körper vor den alltäglichen Umweltbelastungen, beeinflusst die Körperflüssigkeiten und fördert die Gewebeentgiftung. Der Seele vermittelt der Edelstein Schutz und Geborgenheit. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein, Motivation und die Zerstörung von Spannungs- und Verzweiflungszuständen sind ebenfalls nicht außer Acht zu lassen.

Die Verwendung und Wirkung als Schutzstein genoss der Achat schon in der Antike. In Ägypten glaubte man, dass er seinen Träger unsichtbar werden ließ, wodurch Blitz und Donner von ihm abgehalten wurden. Im Alten Rom hatte er eine andere Bedeutung: Er wurde vom wohlhabenden Volk getragen und sollte zu mehr Macht verhelfen.

Heute ist er ein gern gesehenes und betrachtetes Schmuckstück, am Körper sowie in Innenräumen. Alleine schon die Betrachtung wirkt sich beruhigend und stresslindernd aus und lässt die Psyche entspannen.

Achat-Druse-Broken Stück

Der Achat in Esoterik und Spiritualität

Manchmal werden Schutzsteine auch als Begleiter verwendet, beispielsweise im Zuge einer Meditation. Vor allem im Bereich der Esoterik ist bei regelmäßiger Nutzung eine Langzeitwirkung bekannt. Die Verwendung im Edelsteinwasser fördert die Gesundheit und körpereigene Heilprozesse ebenfalls und ist ein sehr einfacher Prozess, der dennoch durch eine starke Wirkung überzeugt; man kann Edelsteinwasser täglich trinken, vorausgesetzt, das Wasser ist nicht zu stark energetisiert worden. In einem solchen Fall könnten Nebenwirkungen auftreten.

Schmuck und Accessoires aus Achatstein

Gebohrte Steine für Anhänger, beispielsweise für eine Halskette, für Ohrschmuck oder als Cabochon, meist oval in einem Ring, sind ebenfalls sehr beliebt. Es findet sich nicht nur der Silberschmuck, sondern auch Anhänger mit Gold oder einzelne Perlen im Schmuckdesign, um sich ein Armband selbst zu gestalten. Auch als dekorative Kugel auf kleinen Ständern machen Achate sich gut.

Erfahrungen mit Achaten

Einige Erfahrungen mit Achatsteinen besagen, dass der bloße Besitz nicht ausreicht, um effektive Wirkung zu zeigen. Die Steine müssen aktiv benutzt werden. Man kann sie unters Kopfkissen legen, regelmäßig polieren oder schleifen oder täglich als Schlüsselanhänger tragen. Damit haben die Anhänger, die Steinkette und alle anderen Ausführungen einen zugeordneten Zweck und eine Aufgabe zu erfüllen, die die Wirkung des Achat erst entfalten.

gruener-Achat scheibe

Achate aufladen und entladen – die Energetik

Einen Achat aufzuladen und zu energetisieren ist sehr einfach: Idealerweise hält man ihn einmal monatlich unter fließendes Wasser und entlädt ihn dadurch zunächst. Um ihn aufzuladen, eignet sich entweder Sonnenlicht oder das Zusammenlegen mit Bergkristallen. Ist der Achat in eine Halskette oder ein Armand eingesetzt, helfen Hämatit Trommelsteine über Nacht beim Entladen.

Reinigung und Pflege des Achats

Eine Grundreinigung sollte regelmäßig erfolgen. Wurde der Stein länger getragen, empfiehlt sich das Abwischen mit einem Tuch, um Rückstände von Fetten und Salzen zu entfernen. Ist der Stein verschmutzt, verliert er schnell sein glänzendes Erscheinungsbild. Das Trockenwischen bringt ihm diesen Glanz zurück.

Sternzeichen & Chakra

Vor allem für Stiere und Steinböcke sind Achate wichtige Edelsteine. Steinböcke lernen durch Achate, loszulassen und zu vertrauen, während der Stier besonders zielstrebig wird. Auch für Skorpione und Fische kann der Schutzstein aber von Bedeutung sein; Fische beispielsweise, werden durch ihn geduldiger und selbstbewusster, ein Skorpion erhält Unterstützung in besonders schwierigen Zeiten.

Abhängig davon, um welche Art von Achatsteinen es sich handelt, sind diese einem eigenen Chakra zugeordnet, die Chakren Zugehörigkeit kann also variieren. Bei ausgeglichenen Chakren erfährt der Träger oder Verwender die ganze Entfaltung der Wirkung des Steins. Bei einer nicht vollkommenen Ausgeglichenheit hingegen, kann es auch zu Unbehagen und störenden Empfindungen kommen.

Der Achat als Schmuck

Die Welt des Schmucks ist so vielfältig wie die der Edelsteine. Achate finden sich in einer Halskette ebenso häufig wie in einem Armband, im Ohrschmuck, als Silber 925 oder einfache Perlen. Ein Donut ist beispielsweise für Halsketten sehr beliebt, ebenso wie Anhänger mit Stift. Die matten und pastelligen Naturtöne passen zu jeder Kleidung und jedem Charakter. Künstlich verfärbte Steine wirken besonders extravagant und spiegeln oft auch extrovertierte Persönlichkeiten wieder.

Achat-Anhaenger braun

 

Kann man den Achat als Wasserstein verwenden?

Ja. Im Edelsteinwasser bekämpft der Achat das Böse im Menschen und eliminiert negative Energien. Vor allem Steinböcke sind in ihrem Eigensinn und der einzelgängerischen Tendenz oft von negativen Einstellungen gegenüber anderen Menschen geprägt. Ein bis zwei Gläser Edelsteinwasser mit einem Achat empfehlen sich regelmäßig.

Woran erkennt man einen qualitativ hochwertigen Achat und welche Unterschiede gibt es?

Primär sind hier nochmals Fälschungen zu erwähnen. Weist ein Stein die beschriebenen Merkmale von gefälschten Steinen auf, gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Die beste Qualität bieten reine, echte, naturbelassene Achate. Die Intensität ihrer Wirkung ist nicht nur abhängig vom Träger, sondern auch von der Herkunft des Steins und einer etwaigen Weiterverarbeitung. Besonders minderqualitative Produkte sind zum Beispiel leicht brüchig; hier besteht der Verdacht, dass es sich gar nicht erst um einen Achat handelt, sondern um die Einfärbung eines anderen Steins, um der Optik des Achat zu entsprechen.

Können Achate auch giftig sein?

Von Natur aus ist der Achat nicht giftig und kann bedenkenlos im Edelsteinwasser verwendet oder den ganzen Tag als Schmuck oder in der Hand getragen werden. Sie können jedoch vergiftet werden, beispielsweise durch die Behandlung mit Chemikalien oder Farbstoffen. Hier ist vor allem die Frage, welche Materialien und Stoffe zur Behandlung eingesetzt werden.

Ist ein Achat auch für Kinder geeignet?

Ab einem bestimmten Alter sind Achate auch für Kinder geeignet, ja. Bei Kleinkindern, die noch recht viele Gegenstände in den Mund stecken, sollte der Achat jedoch unbedingt entsprechend groß sein und das Kind nicht aus den Augen gelassen werden. Hat das Kind erst einmal verstanden, was das ist, eignen sich auch Schmuckstücke und kleinere Steine, beispielsweise ein Nugget.

Fazit:

Zusammengefasst ist der Achat ein wirkungsvoller Heilstein mit besonderer Stärke, der auch als Accessoire und Dekoration die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Der Unterschied zwischen qualitativ hochwertigen Objekten und Nachahmungen ist sehr leicht zu erkennen, was ihn auch für Neulinge in der Steinheilkunde sehr beliebt macht. Sein zeitloses Auftreten sorgt außerdem für Beliebtheit: Kinder sowie Erwachsene, Herren und Frauen neigen zu häufigem Kaufen.

DISCLAIMER:
Bei Heilsteinen sprechen wir von Heilen auf energetischer Ebene, nicht verwechselbar mit der klassischen Schulmedizin. Bei Beschwerden wenden Sie sich immer zuerst an ihren Arzt. Dieser Beitrag dient nicht zur Selbstmedikation. Die Verwendung von Edelsteinen und Mineralien ersetzen keinesfalls ärztlichen Rat.

Vorheriger ArtikelDer Schungit
Nächster ArtikelDer Tansanit

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein